Gewichtheben
Obwohl Gewichtheben eher als Randsportart gilt, werden die entsprechenden Übungen sehr oft in den Trainingseinheiten in den unterschiedlichsten Sportarten eingebracht. Vor allem im Hochleistungssportbereich kommen diese oft zur Anwendung. Neben der Technik sind beim Gewichtheben insbesondere Schnelligkeit, Kraft, Koordination und Beweglichkeit für den Erfolg maßgeblich.
Kraftdreikampf
Dem Gewichtheben sehr nahe kommt der Kraftdreikampf. Er setzt sich in der Regel aus den Disziplinen Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben zusammen. Auch hier findet man die Übungen in den Trainingseinheiten verschiedenster Sportarten wieder. Im Unterschied zum Gewichtheben, kommt es im Kraftdreikampf überwiegend auf große Maximalkraft und viel weniger als beim Gewichtheben auf gute Technik an.
Armdrücken
Zwar haben wir im Club am See bislang noch keine Angebote oder Mitglieder, welche in dieser Disziplin aktiv sind, dennoch möchten wir es der Vollständigkeit halber hier aufführen. Armdrücken ist natürlich eine reine Wettkampfdisziplin. Hierbei kommt es natürlich auf die Maximalkraft, aber vor allem auch auf Technik an. Zwar kennt jeder Armdrücken, jedoch ist die Sportart als solches eher der Exot unter den Leistungssportarten.
Bodybuilding
Bodybuilding ist streng genommen kein Kraftsport, da es hier um
den reinen Muskelwachstum geht und der Kraftzuwachs eher als
Begleiterscheinung auftritt. Dennoch zählen wir es hier dazu, da das
Training dem von typischen Kraftsportarten sehr ähnlich ist. Auch ist in
der breiten Bevölkerung das Bodybuilding das Sinnbild für Kraftsport,
was bei klassischen Kraftsportlern nicht unbedingt immer gerne gesehen
wird.
Da Kraftsport, wie schon erwähnt, sehr oft mit dem Bild des
Bodybuilders assoziiert und auf diese Disziplin reduziert wird, hatte
und hat Kraftsport zum Teil immer noch mit Vorurteilen zu kämpfen und
wird gerne unterschätzt. Dessen Übungen sind jedoch weit verbreitet und
oft kommt man damit in anderen Sportarten in Berührung ohne sich dessen
bewusst zu sein. Sogar in der rehabilitierenden Medizin finden die
Übungen zum Teil ihre Anwendung. Im Allgemeinen fordert Kraftsport in
der fachspezifischen Bildung, in der Ernährung und natürlich auch im
Training ein gesundes Maß an Disziplin ein.
Fehlanwendungen können
nicht unerhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen,
so dass eine gründliche Einweisung und die ständige theoretische
Weiterbildung unerlässlich ist. Hierauf legen wir als Vorstandschaft,
aber auch unsere Mitglieder sehr viel Wert. Anfänger werden natürlich
ohne entsprechende gründliche Einweisung nicht auf die Geräte
losgelassen. Auch stehen die Trainer, aber vor allem auch die
erfahreneren Mitglieder den Trainierenden stets gerne für Fragen, Hilfe
oder Tips zur Verfügung. Dies fördert im Übrigen auch das Miteinander.
Und so kommen, wie in anderen Sportarten auch, Menschen
unterschiedlichster Herkunft, sozialer Schichten, Mentalität und
Aussehen zusammen. An der Stelle möchten wir auch nicht verpassen auf
den Unterschied unseres Vereines zu kommerziellen Fitness-Studios
hinzuweisen. Es steht nicht das Geschäft mit Wellness im Vordergrund,
sondern der Sport als solches im Mittelpunkt allen Handelns. Mit all
seinen unterschiedlichen Leistungsgraden. Auch will der Club am See
e.V., so wie jeder andere Sportverein, seiner sozialen Rolle als Verein
in der Gesellschaft gerecht werden.